Kompetente Pflegeleistungen

Der Pflegeprozess
Seit dem 01.01.2016 und der Einführung des PSG II orientieren wir unser Pflegekonzept nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff unter Einbeziehung des Strukturmodells.
Über das Strukturmodell wird ein wissenschaftsbasiertes Konzept zur Dokumentation der Pflege dargestellt.
Die Pflegedokumentation
Kernpunkt eines jeglichen Pflegemodells ist immer die qualifizierte Personenzentrierung in der Planung unter Einschluss der Darstellung der individuellen Wünsche und Beachtung der speziellen Lebenssituationen der Menschen in der Langzeitpflege.
Die Grundstruktur unserer Pflegedokumentation (Strukturmodell) baut auf einen Pflegeprozess mit 4 Phasen auf:
- Einstieg in den Pflegeprozess mithilfe der SIS
- Maßnahmenplanung auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der SIS
- Berichte-Blatt mit dem Fokus auf Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Pflege- und Betreuungsabläufen
- Evaluation (mit Fokus auf Erkenntnissen aus SIS, Maßnahmenplanung und Berichte-Blatt)
Fehler sind kein persönliches Versagen, sondern werden genutzt als Quelle ständiger Entwicklung.
Qualität in der Pflegeleistung
Um unseren Patienten und Angehörigen immer das höchste Maß an Qualität und Leistungen in der Arbeitsweise zukommen zu lassen, führen wir regelmäßig unterschiedliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch, z.B:
- Qualitätszirkel mit anderen ambulanten Pflegediensten
- Regelmäßige, geplante interne- und externe Fortbildungen, orientiert an den Erfordernissen des Pflegedienstes und der Qualifikation der Mitarbeiter
- Regelmäßige Durchführung von Pflegevisiten
- Weiterbildung und Fortbildung durch Fachliteratur
- Protokollierte Dienst- und Fallbesprechungen
- Regelmäßige Überprüfung, Auswertung und Weiterentwicklung unseres internen Qualitätsmanagementsystems
- Regelmäßige Evaluierung mittels PDCA Zyklus